Vor der Einschulung und danach immer kurz vor den Sommerferien wird Ihnen mitgeteilt, welche Materialien Ihr Kind im kommenden Schuljahr braucht. Schulbücher, in die nichts hineingeschrieben wird, können gegen eine Gebühr ausgeliehen werden. Sie selbst entscheiden, ob Sie diese Bücher leihen oder selbst kaufen möchten.
Zu Beginn der Schulzeit erscheint die Liste sehr umfangreich. Manche Dinge werden in den ersten Wochen noch nicht gebraucht. Viele der von Ihnen angeschafften Dinge werden aber für mehrere Jahre angeschafft und müssen nicht zu jedem Schuljahr neu gekauft werden.
Vergessen Sie bitte nicht, alle Materialien mit dem Namen Ihres Kindes zu versehen. Besprechen sie mit Ihrem Kind, welche Dinge sie besorgt haben und dass es sorgfältig darauf achten soll.
Für die Materialien der Kinder stehen in jedem Klassenraum Fächer zur Verfügung, so dass nur das für die Hausaufgaben benötigte Material in den Ranzen kommt. Dadurch müssen die Kinder nicht unnötig schwer tragen.
Die Kinder der 1. und 2. Klasse haben 20 bzw. 22 Stunden Unterricht pro Woche, das sind 4 Stunden täglich. In Klasse 2 kommt zweimal wöchentlich eine 5. Stunde dazu. Für Klasse 3 und 4 stehen 26 Stunden auf der Stundentafel.
Die erste Stunde beginnt um 8.20 Uhr, die vierte Stunde endet um 11.45 Uhr.
Von 11.45 Uhr - 12.10 Uhr findet die zweite große Pause statt. In dieser Zeit haben die Schüler die Möglichkeit, am Mittagessen teilzunehmen.
Für die Zeit von 12.10 Uhr bis 12.55 Uhr bieten wir für alle Kinder der Klassen 1 und 2 die Möglichkeit einer Betreuung in der Schule an. Diese Betreuungsstunden finden von Montag bis Freitag statt. Die Teilnahme ist freiwillig.
Ihr Kind muss für das folgende Schulhalbjahr verbindlich angemeldet werden. Die Abfrage erfolgt jeweils kurz vor der Zeugnisausgabe. Die Kinder können auch für einzelne Wochentage angemeldet werden. Die Betreuung wird von unseren pädagogischen Fachkräften Frau Artner und Frau Sander durchgeführt. In diesen Stunden wird gebastelt, gespielt, erzählt, der Schulhof genutzt usw.
Beurlaubungen sollten im Interesse des Kindes nur in Ausnahmefällen oder bei besonderen Ereignissen in der Schule beantragt werden. Beurlaubungswünsche von mehr als drei Tagen und Beurlaubungen vor oder im Anschluss an Ferien müssen schriftlich an die Schulleitung gerichtet werden.
Bitte üben Sie mit Ihrem Kind den sichersten Weg von Ihrem Haus bis zur Schule. Begleiten Sie Ihr Kind immer nur bis zur Schultür, nicht bis zum Klassenraum. Ebenso holen Sie Ihr Kind bitte nicht vor dem Klassenraum, sondern vor der Schule oder in der Aula ab.
Besprechen Sie ebenfalls mit Ihrem Kind, wohin es im Notfall gehen soll, wenn Sie einmal nicht zu erreichen sind (Oma, Tante, Nachbarn…). Hinterlegen Sie im Sekretariat eine Notfall-Telefonnummer. Änderungen der Anschrift oder der Telefonnummer müssen der Schule unverzüglich mitgeteilt werden.
Elternabende finden nach Bedarf – mindestens aber zweimal pro Schuljahr statt. In Absprache mit der Klassenlehrerin lädt die Klassenelternschaft zu diesen Elternabenden ein.
Kann ein Kind an einem oder mehreren Tagen krankheitsbedingt nicht am Unterricht teilnehmen, ist die Schule darüber sofort zu informieren (Anruf im Sekretariat ist morgens ab 7.30 Uhr möglich oder E-Mail an verwaltung@gs-landesbergen.de).
Die Fehltage werden im Zeugnis vermerkt.
Kann ihr Kind an einer einzelnen Stunde nicht teilnehmen, teilen Sie dies bitte vorher schriftlich der Klassenlehrerin mit. So kann diese den entsprechenden Fachkräften Bescheid geben.
Bei Fehlzeiten von mehr als drei Tagen ist der Schule eine schriftliche Entschuldigung vorzulegen. Bei längeren Erkrankungen und/oder bei Krankheit im Anschluss an Ferien ist eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen.
Für eine längere Befreiung vom Sportunterricht ist ebenfalls eine ärztliche Bescheinigung notwendig. (Ausnahmen davon machen wir natürlich bei offensichtlichen Fällen!)
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung hilft Ihrem Kind gesund und fit zu bleiben und in der Schule leistungsfähig zu sein.
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind morgens genug Zeit hat, um zu Hause zu frühstücken.
Wir werden jeden Tag gemeinsam vor der ersten großen Pause in den Klassen frühstücken. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine Frühstücksdose mit in die Schule, in dem Vollkorn- und Milchprodukte sowie Obst oder Gemüse und ein zuckerfreies Getränk enthalten sind – am besten Mineralwasser! Bitte achten Sie darauf, dass keine zuckerhaltigen Produkte mitgegeben werden. Ebenso vermeiden Sie aufwändig in Plastik verpackte Dinge.
Sollte Ihr Kind einmal etwas vergessen oder verloren haben, empfiehlt es sich, vorerst im Klassenraum nachzuschauen. Die Sammelstelle für Fundsachen befindet sich in der Gitterbox unter der
Treppe. Es bleiben viele Sachen in der Schule zurück, diese werden vor den Sommerferien an das Rote Kreuz oder eine andere Institution gespendet.
Seit dem Schuljahr 2013/14 ist auch die Grundschule in Landesbergen eine Ganztagsschule mit einem freiwilligen Angebot von 14.00 bis 15.00 Uhr. Die GS Landesbergen bietet an vier Tagen (Montag-Donnerstag) die Teilnahme am Ganztag an.
Sie entscheiden, ob Ihr Kind teilnimmt oder nicht. Wenn Sie sich für die Teilnahme entscheiden, melden Sie Ihr Kind verbindlich für ein Halbjahr an. Sie können Ihr Kind auch für einzelne Tage anmelden.
Im Ganztag gibt es täglich flexibel wechselnde Angebote wie basteln, backen und kochen, Erste Hilfe…... Wir legen darüber hinaus großen Wert darauf, dass die Kinder nach einem doch oft recht anstrengenden Schultag viel Zeit zum gemeinsamen Spielen haben. Der Besuch vom Spielplatz gehört ebenso zum Programm wie das gemeinsame Spiel in der Sporthalle oder auf dem Schulhof.
Es gibt viele Situationen, in denen wir Hausaufgaben für sinnvoll halten. Alle Kinder benötigen zusätzliche Übungen, Anwendung und Sicherung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Techniken. Hausaufgaben dienen auch der selbstständigen Auseinandersetzung mit Unterrichtsgegenständen.
Kinder sollen die Hausaufgaben selbstständig und ohne fremde Hilfe machen. Wenn Sie Ihr Kind unterstützen wollen, dann beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
• Die Kinder benötigen einen ruhigen, aufgeräumten Arbeitsplatz zu Hause, an dem sie ohne Ablenkung arbeiten können.
• Eine festgelegt Zeit, zu der immer die Hausaufgaben erledigt werden, ist überaus hilfreich.
• Die Kinder arbeiten immer selbstständig. Die Eltern beschränken sich darauf, Fragen zu beantworten. Sagen Sie nicht die Lösungen vor.
• Wenn Ihr Kind eine Aufgabe nicht lösen kann, vermerken Sie dies bitte im Heft o.ä. Die Lehrkraft weiß dann, dass diese Aufgabe noch einmal besprochen werden muss.
• Die Zeit für die Hausaufgaben in der ersten und zweiten Klasse sollten 30 Minuten nicht überschreiten, in Klasse 3 und 4 sollten 45 bis 60 Minuten der Richtwert sein. Sollte Ihr Kind in dieser Zeit nicht fertig werden, vermerken Sie dies bitte ebenfalls. Dann weiß die Lehrkraft, warum die Aufgaben nicht beendet wurden.
• Bitte erkundigen Sie sich im Krankheitsfall bei Mitschülern, so dass Aufgaben – sobald dies der Gesundheitszustand zulässt - nachgeholt werden können.
• Im Rahmen des Ganztags, in der Lernzeit von 12.55 Uhr – 13.40 Uhr, haben die Kinder die Möglichkeit, ihre Hausaufgaben in der Schule zu erledigen. Die Lernzeit wird von Pädagogischen Mitarbeiterinnen bzw. Lehrerinnen der Schule betreut. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit bzw. Richtigkeit der Hausaufgaben. Bitte sprechen Sie daher regelmäßig mit Ihrem Kind noch einmal über die Hausaufgaben.
Grundschule Landesbergen
Hinter den Höfen 7
31628 Landesbergen
Telefon: 05025 94175
Telefax: 05025 94174
E-Mail: verwaltung@gs-landesbergen.de
Leider liegen keine Veranstaltungen vor.